Gute Laune war angesagt – eine Woche Erlebniscamp mit Aktivprogramm. Die Busfahrt dauerte zwei Stunden. Im Camp wurden wir sehr freundlich aufgenommen!
Auch in diesem Jahr haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 an der Oberschule Esterwegen wieder am deutschlandweiten „Känguru-Wettbewerb“ teilgenommen.
Die Idee für diesen Multiple-Choice-Wettbewerb kommt aus Australien (1978) und wurde von zwei französischen Mathematiklehrern nach Frankreich geholt. Immer mehr europäische Länder wurden für eine Teilnahme gewonnen.
Die Aufgaben sind in allen teilnehmenden Ländern im Wesentlichen gleich und werden überall am selben Tag bearbeitet. Beim Känguru-Wettbewerb waren 2024 etwa 847.000 Schülerinnen und Schüler aus rund 11.900 Schulen dabei.
Das Startgeld von 2,50 Euro pro Schüler/in übernahm erneut die Oberschule Esterwegen.
Der Wettbewerb ist ein Multiple-Choice-Wettbewerb mit vielfältigen Aufgaben zum Knobeln, zum Grübeln, zum Rechnen und zum Schätzen, der vor allem Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken soll. Ein Wettstreit, bei dem es nur Gewinner gibt, denn alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde mit den erreichten Punktzahlen und einen Erinnerungspreis.
An jeder Schule erhält der Teilnehmer mit dem weitesten Kängurusprung (= die meisten Aufgaben in Folge richtig gelöst) ein T-Shirt.
In diesem Jahr hat Lennard Otten (6c) den weitesten Kängurusprung an unserer Schule absolviert und wurde mit einem T-Shirt belohnt.
Die meisten Gesamtpunkte an der Oberschule Esterwegen erreichte Mirco Tebben (6c).
Mirco Tebben (lks.) und Lennard Otten (re.)
Ein strahlend blauer Himmel und frühlingshafte warme Temperaturen lockten am Freitagnachmittag, den 28. März 2025 viele Besucher zum Tag der offenen Tür an die Oberschule in Esterwegen.
Von 15.30h-18.30 Uhr hatten insbesondere die Viertklässler und alle Interessierten die Möglichkeit, sich über die Schule und ihr vielseitiges Angebot zu informieren.
Im Angebot waren viele Mitmachaktionen der Fachbereiche sowie Führungen durch die Schule. Mit einem Laufzettel konnte die Schule erkundet werden. Besonders interessant war das Kennenlernen der neuen naturwissenschaftlichen Räume im Obergeschoss des Verwaltungstraktes.
Diese Multifunktionsräume wurden am Vormittag feierlich eingeweiht und durch die Ratsmitglieder der Samtgemeinde sowie Pastor Schiller besichtigt.
Die Fächer Chemie, Biologie, Physik, Informatik und Textiles Gestalten hatten sich hierzu mithilfe engagierter Schülerinnen und Schülern ein Programm voller spannender Experimente vorbereitet und durchgeführt. Bestens informiert wurden hier die Besucher durch unsere Schülerinnen und Schüler, die sich sehr mit ihrem Projekt identifizierten.
Der Förderverein der OBS Esterwegen lud in die Aula ein zu Kaffee und Kuchen. Auch heiße Waffeln, Bratwurst und kalte Getränke sorgten für das leibliche Wohl.
Auf dem Schulhof gab es eine Bewegungslandschaft mit Dosenwerfen und Torwandschießen und als besonderes Highlight in diesem Jahr stand das Ponyreiten ganz hoch im Kurs bei den Kleinen.
Allen Helfern, dem Förderverein der OBS Esterwegen sowie allen Besuchern, Interessierten und Ehemaligen ein herzliches Dankeschön! Wir freuen uns auf das nächste Mal und hoffen, dass alle gerne wiederkommen.
Anmeldungen für Klasse 5 werden an folgenden Terminen im Sekretariat der Schule entgegengenommen:
Dienstag, den 22.04.2025 : 9.30 Uhr - 13.00 und 15.00 - 18.00 Uhr
(hier kann das Kind gerne mitkommen) sowie
Mittwoch, den 23.04.2025: 9.00- 12.00 Uhr
Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung bis spätestens 09.05.2025 .
Folgende Termine werden angeboten:
Dienstag, 22.04.2025 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr und
15:00 Uhr bis 18:00 Uhr (hier kann das Kind gerne mitkommen) sowie
Mittwoch, 23.04.2025 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung bis spätestens 09.05.2025 mit folgenden Unterlagen entgegen:
- Ausgefülltes Anmeldeformular mit Unterschrift der/des Erziehungsberechtigten
- Formular „Anmeldung zur entgeltlichen Ausleihe von Lernmitteln“ mit evtl. entsprechendem Nachweis, falls Sie von der Ausleihe befreit sind oder nur den ermäßigten Betrag bezahlen müssen (mehr als zwei schulpflichtige Kinder).
- Zeugnis der 4. Klasse 1. Halbjahr in Fotokopie
- Beratungsprotokoll der Grundschule