Am 13.12.2024 unternahmen die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse der Oberschule Esterwegen einen aufregenden Ausflug nach Meppen, um dort das Emsland Archäologie Museum zu besuchen.
Informationen:
Am 04.04.2024 besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klassen R9b und H9 in Begleitung ihrer Geschichtslehrer Herrn Kleine und Frau Beckmann die Gedenkstätte Esterwegen, um dort einen differenzierten Einblick in das unmenschliche Herrschaftssystem des NS-Staates zu erhalten. Zunächst hielt Herr Scheidt, ein pensionierter Lehrer unserer Schule, einen bebilderten Vortrag über die Geschichte der 15 Emslandlager und das Leben und Leiden der Inhaftierten. Im Tandem beschäftigten sich die Schüler/innen anschließend mit Einzelbiografien der Häftlinge und besichtigten so aufgabenorientiert die Ausstellung. Den Abschluss des Vormittags stellte ein gemeinsamer Gang über das Lagergelände dar.
Am 14.11.2023 fuhren die SchülerInnen der Klassen 6 gemeinsam zu einem außerschulischen Lernort in der Nähe von Bramsche bei Osnabrück.
Geschichte wird lebendig…lautet das Motto des museumspädagogischen Programms. Anhand aktueller Forschungsergebnisse wurden Ausstattung, Bewaffnung, Technik und Kampfstrategien der Römer und Germanen vorgestellt und unter Anleitung von den SchülerInnen szenisch nachgestellt.
Die Klassen 5a und 5b haben mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Fennen, Frau Harms-Argundogan und Frau Wollenhaupt gemeinsam ein Projekt zum Thema Ägypten durchgeführt.
Am ersten Tag haben die Schüler*innen in der Schulküche begeistert orientalische Gerichte gekocht, die anschließend gemeinsam verzehrt wurden. Es wurden rote Linsensuppe, Börek, Sucuk-Pizza und Menemen zubereitet, ebenso Salate und kleingeschnittenes Gemüse. Zum Nachtisch gab es Joghurt mit frischen Früchten. Dankbar waren alle über die von Eltern zubereiteten mitgebrachten leckeren Brote und gefüllten Teigtaschen!
Tagesausflug der Klassen 6 zum Museum und Park in Kalkriese
Am 08.03.2023 begaben sich die 66 Schülerinnen und Schüler der Klassen 6, im Rahmen einer Tagesfahrt, gemeinsam auf die Spuren von Römern und Germanen im Museum Kalkriese.
Sie nahmen an einer Führung teil, bei der ihnen die Ausstattung, Bewaffnung, Technik und die Kampfstrategien der Römer und Germanen zur Zeit der Varusschlacht vorgestellt wurden. In einer praktischen Übung wurde den Schülerinnen und Schülern auf dem Außengelände des Museums die strategische Bedeutung der Landschaft, sowie die militärischen Stärken und Schwächen beider Seiten nahegebracht.
Nach einer kurzen Führung durch die Ausstellung, durften die Kinder ihre eigenen Stärken in einem abenteuerlichen Bewegungsparcour unter Beweis stellen.